Lust auf einen perfekten Rasen, aber keine Zeit oder Nerven, jedes Wochenende den Rasenmäher zu schieben? Moderne Mähroboter nehmen Dir diese Arbeit ab – doch nicht jeder Roboter ist gleich. Viele Modelle benötigen Begrenzungskabel, kommen mit verwinkelten Gärten nicht klar oder lassen ungeschnittene Rasenkanten zurück. Genau hier setzt der Dreame A2 Mähroboter* an:
Der High‑Tech‑Mähroboter aus der nächsten Generation verbindet 3D‑LiDAR‑Navigation, KI‑gestützte Hinderniserkennung und eine flächendeckende App‑Steuerung zu einem vollständig kabellosen Rasenpfleger. In diesem Artikel erfährst Du, was den Dreame A2 so besonders macht, für wen er geeignet ist und warum er sogar gegenüber etablierten Marken die Nase vorn hat.
Transparenzhinweis: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Mit diesen Einnahmen unterstützen wir den Betrieb dieser Seite – vielen Dank für deine Unterstützung!
Dreame A2 – High‑Tech fürs Grün
Der Dreame A2* wurde auf der IFA 2024 vorgestellt und kam im März 2025 auf den Markt. Er ist der Nachfolger des beliebten Dreame A1, wartet aber mit zahlreichen Verbesserungen auf. Kernstück ist das OmniSense 2.0‑Navigationssystem: Eine Kombination aus 3D‑LiDAR‑Sensorik und HDR‑Kamera, die einen Erkennungsradius von rund 70 Metern ermöglicht und völlig ohne Begrenzungskabel oder RTK‑Station auskommt.
Dadurch scannt der Roboter den Garten selbstständig, erstellt eine 3D‑Karte und passt seine Route kontinuierlich an. Ob Bäume, Gartenmöbel oder Spielgeräte – die AI‑gestützte Objekterkennung sorgt dafür, dass Hindernisse sicher umfahren werden.
Mit der EdgeMaster™‑Technologie geht der Roboter sogar einen Schritt weiter: Die Mähscheibe fährt beim Kantenschnitt seitlich aus, sodass bis auf wenige Zentimeter an die Rasenkante gemäht wird. Ein kraftvoller Nabenmotor ermöglicht es, Steigungen bis 50 % (ca. 27°) zu bewältigen, und die App‑Steuerung via WLAN, Bluetooth und 4G gibt Dir von überall aus Zugriff auf Zeitpläne, Kartendaten und Sicherheitsfunktionen.
Technische Daten & Features im Überblick
Merkmal | Dreame A2 |
---|---|
Empfohlene Fläche | bis 3.000 m² |
Navigation | OmniSense 2.0: 3D‑LiDAR + HDR‑Kamera, kabellose Kartierung |
Mähbreite / Schnitthöhe | 22 cm / 30–70 mm |
Steigfähigkeit | bis 50 % (27°) |
Lautstärke | nur 54 dB(A) |
Akku | Lithium‑Ionen‑Akku 5.000 mAh, Ladezeit ca. 65 Minuten |
Konnektivität | WLAN 2,4 GHz, Bluetooth 5.0, 4G/LTE, GPS/Glonass/Galileo |
Besondere Features | EdgeMaster™‑Kantenschnitt, KI‑Objekterkennung, Multi‑Zone‑Mähpläne |
Für wen ist der Dreame A2 perfekt?
Der Mähroboter Dreame A2* richtet sich an Gartenbesitzer mit hohen Ansprüchen an Komfort, Präzision und Technik. Besonders geeignet ist er für:
- Große & komplexe Gärten: Dank 3.000 m² Flächenleistung und 3D‑Kartierung eignet sich der A2 für weitläufige Rasenflächen mit verwinkelten Beeten oder Inseln.
- Hanglagen: Mit bis zu 50 % Steigfähigkeit meistert der Roboter auch steilere Grundstücke.
- Technik‑Enthusiasten: WLAN, Bluetooth und 4G‑Konnektivität ermöglichen Fernsteuerung und Integration in Smart‑Home‑Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home.
- Berufstätige & Vielbeschäftigte: Automatische Zeitpläne, kabellose Installation und leiser Betrieb (54 dB) sorgen für einen gepflegten Rasen, ohne dass Du anwesend sein musst.
Vergleich: Dreame A2 vs. andere Mähroboter
Modell | Fläche | Navigation / Besonderheiten | Fazit |
---|---|---|---|
Dreame A1 | 2.000 m² | Kamera‑Navigation ohne Kabel, weniger Reichweite | Der Vorgänger ist günstiger, aber die 3D‑LiDAR‑Navigation, EdgeMaster und das größere Areal des A2 machen den Nachfolger zur zukunftssicheren Wahl. |
Navimow i105E | 1.050 m² | GPS + LiDAR, kein Begrenzungskabel | Gute Wahl für mittlere Gärten; bietet jedoch kleinere Flächenleistung und weniger umfassende Konnektivität als der A2. |
MOVA 1000 3D‑LiDAR | 1.000 m² | 3D‑LiDAR‑Navigation, SLAM, App‑Steuerung | Ein günstiger Geheimtipp für kleinere bis mittlere Gärten, aber ohne EdgeMaster und mit deutlich geringerer Reichweite. |
Gardena SILENO minimo 250 | 250 m² | Bluetooth‑App, Begrenzungskabel nötig | Ideal für kleine Stadtgärten – im direkten Vergleich bietet der Dreame A2 die vielseitigere High‑End‑Ausstattung für größere Grundstücke. |
Der Vergleich zeigt: Während viele Konkurrenten gute Ergebnisse liefern, kombiniert der Dreame A2* High‑Tech‑Navigation, große Flächenleistung und Kantenschnitt auf höchstem Niveau. Insbesondere im Vergleich zum A1 fällt das Upgrade beim Navigationssystem (LiDAR + HDR‑Kamera), der Flächengröße und der neuen EdgeMaster‑Funktion auf.



Kaufargumente – Warum gerade der Dreame A2?
- Kabellose Installation: Kein mühsames Verlegen von Begrenzungskabeln nötig. Der A2 erstellt eine digitale Karte via 3D‑LiDAR und HDR‑Kamera und erkennt automatisch Grenzen.
- Präziser Kantenschnitt: Die EdgeMaster‑Scheibe schneidet bis an die Rasenkante und spart Nacharbeiten mit dem Trimmer.
- Hohe Flächenleistung: Für Rasenflächen bis zu 3.000 m² geeignet – damit deckt er auch große Gärten oder kleine Parks ab.
- Leiser & effizienter Betrieb: Mit nur 54 dB(A) gehört der Dreame A2 zu den leisesten Mährobotern seiner Klasse.
- Smarte Steuerung & Sicherheit: Steuerung per App, 4G‑Fernzugriff, GPS‑Ortung und umfangreiche Sensoren bieten Komfort und Diebstahlschutz.
- Steigfähigkeit & Wetterfestigkeit: Steigungen bis 50 % und IPX6‑Schutz machen ihn robust gegenüber schwierigen Terrain und Regen.
Häufige Fragen zum Dreame A2 (FAQ)
Braucht der Dreame A2 ein Begrenzungskabel?
Nein. Dank der OmniSense 2.0‑Technologie mit 3D‑LiDAR und HDR‑Kamera erstellt der Roboter selbstständig eine digitale Karte und kommt ohne Begrenzungskabel aus.
Wie laut ist der Mäher im Betrieb?
Der Dreame A2 arbeitet mit nur etwa 54 dB(A) – leiser als ein normales Gespräch und damit ideal für dicht besiedelte Wohngebiete.
Kann der A2 bei Regen mähen?
Ja. Das Gehäuse des Mähers ist nach IPX6 zertifiziert, sodass er auch Starkregen übersteht. Bei langen Regenschauern empfiehlt Dreame jedoch, den Mähplan anzupassen, um Verklebungen zu vermeiden.
. Außerdem ist die Steuerung via Amazon Alexa oder Google Home möglich.
Wie oft müssen die Messer gewechselt werden?
Die Herstellerempfehlung lautet, die Messer alle 6–8 Wochen zu tauschen, um ein optimales Schnittbild zu erhalten.
Fazit & Bewertung
Der Mähroboter Dreame A2* setzt neue Maßstäbe im Bereich smarter Mähroboter. Seine Kombination aus kabelloser 3D‑LiDAR‑Navigation, EdgeMaster‑Kantenschnitt, großer Flächenleistung und leisem Betrieb überzeugt sowohl Technikfans als auch Gartenliebhaber. Im Vergleich zu vielen Konkurrenten bietet er eine überragende Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigt. Wer seinen Rasen ohne Aufwand perfekt gepflegt sehen möchte und bereit ist, in langlebige Technik zu investieren, sollte den Dreame A2 unbedingt in die engere Wahl nehmen.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen: Dreame A2 bei Amazon ansehen * – sichere Dir das aktuelle Angebot!
Du willst weitere Alternativen vergleichen? Schau Dir unseren Mähroboter‑Vergleich 2025 an oder lies den Navimow i105E‑Testbericht für eine preisgünstigere Option.
Affiliate-Link: Wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst – ohne Mehrkosten für dich.
Das könnte dich auch interessieren:
ECOVACS Goat A1600 RTK Mähroboter im Test
Der Einhell Mähroboter FREELEXO 500 im Praxistest
MOVA 600 Kit Mähroboter im Test
ANTHBOT Genie 600 – Intelligenter KI-Rasenmäherroboter – Der Test
MAMMOTION YUKA Mini 500 Mähroboter im Test
Dreame A2 Mähroboter
Vorteile
- OmniSense™ 2.0: 3D-Ultra-Sensorsystem mit KI-Kamera
- Dank dieser Kombination navigiert der A2 autonom auf bis zu 3.000 m²
- Erstellt sofort 3D-Karten für effizientes Mähen
- Echtzeit-Tracking per 4G mit 3 Jahren kostenloser Daten
- EdgeMaster™-Schneidsystem, Ultimative Schneidleistung bis an die Kante
Nachteile
- Etwas teurer als einfacherer Modelle
1 Gedanke zu „Dreame A2 Mähroboter – kabellose Rasenpflege mit KI, OmniSense 2.0 & EdgeMaster“
Die Kommentare sind geschlossen.