Eufy E18 Mähroboter im Test – kabellose High‑Tech‑Rasenpflege bis 1.200 m² (2025)

Der Mähroboter Test bei Akkurasenmaeher-vergleich.de
Produkt bei Amazon ansehen*

Kurzzusammenfassung: Der Eufy E18 ist der erste Mähroboter* des Smart‑Home‑Herstellers Eufy. Er kommt ohne Begrenzungsdraht und ohne RTK‑Station aus, scannt den Garten per Kamera und 3‑D‑Sensorik und erstellt selbstständig eine Karte Ihres Rasens. Das Gerät mäht bis 1.200 m² Rasenfläche, erkennt Hindernisse, arbeitet leise und lässt sich per App steuern.

Transparenzhinweis: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Mit diesen Einnahmen unterstützen wir den Betrieb dieser Seite – vielen Dank für deine Unterstützung!

Warum ein neuer Mähroboter?

Kennst du das Problem? Es ist Hochsommer in Wien, das Gras wächst schneller als du Zeit hast und der alte Benzinrasenmäher ist laut, schwer und riecht nach Benzin. Du verlegst Begrenzungskabel, justierst Sensoren und verbringst den halben Samstag damit, den Rasen zu mähen. Moderne Mähroboter wie der Eufy E18* lösen dieses Problem: Er arbeitet völlig kabellos, lässt sich innerhalb weniger Minuten per App einrichten und mäht vollautomatisch.

Produktvorstellung: Eufy E18

Eufy – eine Marke des Elektronikherstellers Anker – startet 2025 mit zwei Mährobotern: dem E15 für Gärten bis 800 m² und dem E18, der Flächen bis 1.200 m² schafft. Der E18 unterscheidet sich durch die größere Flächenleistung und eine edle Silber‑Optik. 

Highlights

  • V‑FSD 1.0 Technologie – Kombination aus Semantic‑AI‑Kamera, Stereo‑3‑D‑Kameras und LED‑Leuchte zur kartengestützten Navigation. Dadurch benötigt der E18 weder Begrenzungsdraht noch RTK‑Masten. 
  • Schnelle Einrichtung – Auspacken, mit dem WLAN verbinden und über die App eine automatische Kartierung starten; die Inbetriebnahme dauert laut Android Authority nur wenige Minuten.
  • Mehrzonen‑Management – Der Roboter fährt über Verbindungswege von bis zu 60 m und pflegt mehrere Rasenbereiche.
  • Präzise Hinderniserkennung – Dank 3‑D‑Sensorik erkennt der E18 Sprinkler, Blumenbeete, Gartenmöbel, Haustiere und sogar Spielzeug und fährt um sie herum.
  • Geräuscharm – Mit 56 dB ist der E18 deutlich leiser als herkömmliche Benzinmäher; du kannst nebenbei telefonieren oder den Feierabend genießen.
  • Allwetter‑Automatik – Regensensoren schicken den Mäher automatisch zurück in die Ladestation.
  • Diebstahlschutz – Der E18 verfügt über GPS‑/Mobilfunktracking und löst Alarm aus, wenn er den Arbeitsbereich verlässt.
  • Große Reichweite – Laut NotebookCheck mäht der E18 bis 1.200 m² Rasenfläche; pro Akkuladung arbeitet er etwa 120 Minuten und lädt anschließend 90–110 Minuten.
  • Smart‑App – Die intuitive App ermöglicht das Erstellen von Zeitplänen, Zonen und No‑Go‑Areas; sie ist übersichtlich und leicht verständlich.

Technische Daten

 Feature  Wert 
Max. Flächenleistungbis 1.200 m²
Akkulaufzeit / Ladezeitca. 120 Minuten Mähen, 90–110 Minuten Laden
Schnittbreite20 cm (8 Zoll)
Schnitthöhe25–75 mm
Steigungbis 18 ° / 40 %
Lautstärke56 dB
Gewichtca. 12,5 kg
NavigationKamerabasierte V‑FSD‑Navigation (kein Kabel/RTK)
KonnektivitätWLAN + Mobilfunk (App‑Steuerung, GPS‑Tracking)
Preis (UVP, Stand 03/2025)ca. 1.799 €

Zielgruppe & Anwendungsszenarien

Der Eufy E18* richtet sich an Gartenbesitzer, die

  • große Rasenflächen bis 1.200 m² besitzen und den Aufwand reduzieren wollen.
  • keine Begrenzungsdrähte verlegen möchten und Wert auf eine schnelle Installation legen.
  • familienfreundliche Sicherheit benötigen: Die Hinderniserkennung erkennt Kinder, Haustiere und Objekte zuverlässig.
  • technikaffin sind und per App Mähpläne, Zonen und No‑Go‑Bereiche definieren möchten.
  • leise Geräte bevorzugen – ideal für Stadtgärten mit Nachbarn oder für den Betrieb während ruhiger Abendstunden.

Vergleich mit anderen Mährobotern

 Modell  Fläche  Navigation  Besonderheiten 
Eufy E18bis 1.200 m²Kamera‑/AI‑Navigation ohne Begrenzungskabel3‑D‑Hinderniserkennung, schnelle Einrichtung, App‑Steuerung, diebstahlsicher
Dreame A21.800 m²Kamera + LiDAR + KI; benötigt kein Draht, aber RTK‑MastTestsieger bei home&smart, aber deutlich teurer und komplizierter einzurichten
Segway Navimow i105Ebis 1.000 m²RTK + Kamera; braucht zusätzliche AntenneGute Hinderniserkennung, aber auf zusätzliche Hardware angewiesen
ECOVACS Goat O800/O1200800/1.200 m²RTK + KameraPreisgünstiger, benötigt aber Antennenstation; Kanten- und Hinderniserkennung weniger ausgereift

Der Eufy E18* positioniert sich zwischen günstigen RTK‑Mähern und teuren High‑End‑Modellen. Er benötigt weder einen Begrenzungsdraht noch eine Referenzantenne, ist aber preislich niedriger als der Dreame A2 und vergleichbar mit RTK‑Mähern. Laut NotebookCheck handelt es sich bei der Leistungsbegrenzung (800 m² vs. 1.200 m²) um eine reine Software‑Restriktion, sodass der E18 die gleiche Hardware wie der E15 besitzt, aber per Software für größere Flächen freigeschaltet wird.

Kaufargumente für den Eufy E18

  1. Einfache Einrichtung – In weniger als 10 Minuten einsatzbereit; keine Drähte oder RTK‑Antennen nötig.
  2. Vollautomatische Kartierung – Der Roboter erstellt selbstständig eine präzise Karte des Gartens und plant den optimalen Mähpfad.
  3. Präzise Hinderniserkennung – Die TrueVision‑Technologie erkennt Objekte, Tiere und Menschen zuverlässig und umfährt sie sicher.
  4. Leise und effizient – Mit 56 dB ist der E18 sehr leise und kann dank 120‑Minuten‑Akku auch große Flächen in einem Durchlauf mähen.
  5. Smart‑Home‑Komfort – Die App bietet Zeitpläne, Multi‑Zonen‑Management und GPS‑Tracking. Allerdings fehlt (noch) die Integration in Sprachassistenten.
  6. Zuverlässige Sicherheit – Auto‑Return bei Regen, Anti‑Diebstahl‑Alarm und GPS‑Ortung sorgen für Sorgenfreiheit.

Nachteile

  • Preis – Mit knapp 1.800 € (UVP) liegt der E18 im oberen Segment.
  • Randmähung – Tester berichten von etwa 11 cm ungemähtem Gras an hohen Kanten muss auf dem Rasen stehen.
  • Keine Sprachsteuerung – Aktuell ist der Roboter nicht mit Alexa oder Google Home kompatibel.

FAQ zum Eufy E18

Braucht der E18 ein Begrenzungskabel oder RTK‑Mast?
Nein, dank der V‑FSD 1.0 Technologie navigiert der Roboter mittels Kamera und AI ganz ohne Kabel oder externe Antennen.

Wie groß darf mein Garten sein?
Der E18 ist für Rasenflächen bis 1.200 m² ausgelegt. Für kleinere Gärten bis 800 m² genügt der baugleiche E15.

Wie laut ist der Mähroboter?
Mit nur 56 dB ist der E18 deutlich leiser als ein Benzinrasenmäher.

Welche Schnitthöhen sind möglich?
Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 25 und 75 mm einstellen.

Kann der E18 bei Regen mähen?
Nein, der integrierte Regensensor schickt den Roboter bei Nässe automatisch in die Ladestation.

Ist er für Hänge geeignet?
Ja, der E18 bewältigt Steigungen bis 18 ° (40 %).

Wie sicher ist der Roboter vor Diebstahl?
Die GPS‑Ortung und der Mobilfunk‑Alarm verhindern unbefugtes Entfernen; außerdem kann ein AirTag versteckt werden.

Der Mähroboter Test bei Akkurasenmaeher-vergleich.de
Produkt bei Amazon ansehen*

Fazit und Bewertung

Der Eufy E18* stellt für 2025 eine der spannendsten Neuheiten im Bereich der Mähroboter dar. Dank kamerabasierter Navigation, einfacher Einrichtung und umfangreichen Sicherheitsfunktionen übernimmt er die Rasenpflege fast komplett selbstständig. Tests bescheinigen ihm eine vollautomatische Kartierung, gute Hinderniserkennung und sehr gute Mähleistung. Nachteile wie der hohe Preis, kleine Randbereiche und fehlende Sprachsteuerung fallen gegenüber dem hohen Komfort kaum ins Gewicht. Wer einen großen Garten ohne Begrenzungskabel pflegen möchte, erhält mit dem Eufy E18 einen fortschrittlichen Helfer, der Zeit spart und Spaß macht. 

👉🏻 Zu Amazon und Angebot ansehen*

Affiliate-Link: Wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst – ohne Mehrkosten für dich.

Das könnte dich auch interessieren:

Dreame A2 Mähroboter – kabellose Rasenpflege mit KI

ECOVACS Goat A1600 RTK Mähroboter im Test

Der Einhell Mähroboter FREELEXO 500 im Praxistest

MOVA 600 Kit Mähroboter im Test

ANTHBOT Genie 600 – Intelligenter KI-Rasenmäherroboter – Der Test

Eufy E18 Mähroboter

8.6

Ausstattung

8.8/10

Verarbeitung

8.3/10

Schnittleistung

9.0/10

Konnektivität

8.7/10

Preis/Leistung

8.3/10

Vorteile

  • Vollautomatische Kartierung – Der Roboter erstellt selbstständig eine präzise Karte
  • Präzise Hinderniserkennung – Die TrueVision‑Technologie erkennt Objekte
  • Leise und effizient – Mit 56 dB ist der E18 sehr leise
  • Smart‑Home‑Komfort – Die App bietet Zeitpläne
  • Zuverlässige Sicherheit – Auto‑Return bei Regen

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten