Makita gehört zu den führenden Herstellern von handgeführten Elektrowerkzeugen und produziert weltweit auf nahezu allen Kontinenten. Das Sortiment umfasst über 1.000 Geräte. Makitas Produktsortiment richtet sich sowohl an Heimwerker wie an professionelle Handwerker. Von der Erfahrung aus dem Profibereich profitieren natürlich auch die Heimwerkergeräte.
Für wen eignet sich der Makita BLM430ZX2C Akku-Rasenmäher
Der Makita BLM430ZX2C* richtet sich mit seinem großen 50 Liter Fangsack, Akkuleistungen bei 36 V/ und von 1,5 bis 5,0 Ah an Gartenbesitzer mit einer Rasenfläche bis 600m2. Eine echte Kaufoption ist er vor allem für diejenigen, die bereits Akkuwerkzeuge von Makita besitzen denn hier können unter Umständen die gleichen Akkus verwendet werden. Damit spart man schon recht viel Geld. Der Makita Akku-Rasenmäher glänzt mit seiner geringen Geräuschbelastung und der guten Verarbeitung.
Makita Akku-Rasenmäher (2 x 18 V, ohne Akku + Ladegerät, ohne Akku, ohne Ladegerät) DLM431Z
⇒ Schnittbreite 43cm
⇒ Schnitthöhe 20-75mm
⇒ Schnitthöhenverstellung 13-fach, zentral
⇒ Fangboxvolumen 50 l
⇒ Gewicht 17 kg
Vorteile des Makita BLM430ZX2C auf einen Blick
- – Gutes Preis- Leistungsverhältnis
- – Gute Verarbeitungsqualität
- – Leistungsstarke 36 V Akkus mit Ah-Klassen von 1,5 bis 5,0 Ah einsetzbar
- – Akkus aus anderen Makita-Geräten einsetzbar
- – Es können zwei 18 V oder ein 36 V Akku eingesetzt werden
- – Große Fangbox
Nachteile auf einen Blick
- – Mäher mit über 17 kg (inkl. Akku) vergleichsweise schwer
Hier geht´s zum direkten Vergleich der beliebtesten Akku-Rassenmäher
Ausstattung des Makita BLM430ZX2C
Griffe und Bedienung
Der mehrfach höhenverstellbare Holm lässt sich gut an die unterschiedlichen Benutzergrößen anpassen und sorgt damit für eine rückenschonende Bedienung. Die Höhenverstellung geht einfach über die Schnellverschlüsse die direkt am Mähdeck angebracht sind. Der Handgriff ist für die angenehmere Haptik weich ummantelt. Das Mähergehäuse – in typischer Makita-Farbe – ist aus stabilen Polypropylen gefertigt und soll damit besonders UV- und witterungsbeständig sein. Überzeugend ist hier auch die Qualität der Kleinteile.
Transport
Direkt an der Front verfügt der Makita BLM430ZX2C über einen großen Tragegriff mit dem sich der Akku-Rasenmäher gut transportieren lässt. Der Holm lässt sich durch die Schnellverschlüsse zügig auf das Mähdeck klappen. So zusammengeklappt kann man das Gerät recht kompakt transportieren. Mit seinem Gewicht von etwa 17 kg inklusive Akkus ist der Makita Akkurasenmäher aber nicht unbedingt ein Fliegengewicht – vom Handling jedoch noch ok.
Schnittgut und Fangbox
Der Fangsack verfügt über 50 Liter Füllvermögen. Das ist absolut ausreichend in dieser Mäherklasse. Der Nylon-Fangsack verfügt über ein Hard-Top mit großem Griff und einer stabile Bodenplatte und macht somit einen sehr durchdachten Eindruck.
Sicherheit
Auch der Makita BLM430ZX2C ist mit einer Einschaltsperre ausgestattet. Der Schlüssel muss bei dem Akku am Mähergehäuse eingesteckt werden um den Elektromotor starten zu können. So lässt sich nicht unbeabsichtigt das Mähwerk starten.
Der Akku
Hier geht Makita einen anderen Weg. Der BLM430ZX2C wird ohne Akkus und Ladegerät ausgeliefert. Das hat vor allem für die Käufer Vorteile, die bereits Makita Akku-Handwerkzeuge besitzen. Denn hier lassen sich die gleichen Akkus verwenden – ein echter Pluspunkt. Bei dem Modell ist es möglich wahlweise zwei 18 V oder nur ein 36 V Akku zu verwenden. Der dafür benötigte Konverter wird aber mitgeliefert. Erwähnenswert sind vor allem die vielen Ah-Klassen bei den 18 V Akkus die Verwendung finden können. Vor allem die 5,0 Ah Akkus liefern richtig Power.
Schnitthöhe
Die zentrale Schnitthöhenverstellung lässt sich sehr fein – in 13 Stufen – zwischen der Höhe von 20 bis 75 mm einstellen. Das heißt, die Höhe ist in 5mm Schritten justierbar!
Schneidsystem
Mit der Schnittbreite von 43 cm kommt man gut mit den Mäharbeiten voran. Bei dem BLM430ZX2C kommt ebenfalls ein Sichelmesser-Schneidsystem zum Einsatz. Breite, kugelgelagerte Räder sorgen für einen guten Lauf, auch durch hohes Gras.
Kaufvarianten
Der kleinere Bruder ist der DLM380Z*. Mit einer Schnittbreite von 38 cm und einem Fangsackvolumen von 40 Litern ist er für kleinere Rasenflächen bis 300m2 geeignet. Er kann jedoch nur zwei 18 V Akkus aufnehmen und der Führungsholm lässt sich nicht verstellen. Ist die Rasenfläche kleiner 300m2 kann man getrost zu dem kleineren Modell greifen.
Zubehör und Ersatzteile
Für alle die noch keine Makita Akkus* besitzen sind diese natürlich ein Muss. Die Ah-Klasse sollte in Abhängigkeit von der Rasengröße gewählt werden. Hat man einen Satz Original-Akkus könnt man sich bei Bedarf noch einen Satz preisgünstigere Fremd-Akkus* zulegen. Selbstverständlich sollte das Ladegerät* nicht vergessen werden. Für die ganz Eiligen gib es auch Schnellladegeräte.
Fazit Makita BLM430ZX2C Akku-Rasenmäher 36 V Li-Ion
Der BLM430ZX2C* ist Makitas größter Akkurasenmäher. Mit seiner Flächenleistung von bis zu 600m2 ist er eine sehr gute Wahl für Gartenbesitzer die geräuscharm und ohne Abgase mähen möchten. Die Verarbeitung ist Makita typisch sehr gut und robust. Vermutlich ist das auch der Hintergrund für das etwas höhere Gewicht. Trotz des höheren Preises wird man mit dem Gerät vermutlich länger Freude haben, nicht nur wegen der Verarbeitung sondern auch weil Makita auf eine lange Erfahrung im Profibereich für Werkzeuge zurückblickt. Absolut empfehlenswert vor allem für diejenigen Heimwerker, die schon mit Akkugeräten von Makita arbeiten, da hier die Akkus mit verwendet werden können.
Hier geht´s zum direkten Vergleich der beliebtesten Akku-Rassenmäher
Diese Artikel mit vergleichbaren Akkurasenmähern könnten Sie auch interessieren:
Makita DLM431Z Akkurasenmäher im Test
Makita 18 V DUR181Z Akkutrimmer im Test
Bosch Rotak 43 LI Akku-Rasenmäher – im Test
Bosch Rotak 32 LI High Power Akku-Rasenmäher – im Test
Makita DLM380Z Akkurasenmäher im Test