Was passiert bei Vertikutieren und wozu ist das gut?
Bevor wir zu der Frage kommen – „Wann vertikutieren?“ – beleuchten wir zunächst was eigentlich beim Vertikuteren abläuft.
Die Vertikutiergeräte sind mit zahlreichen Messern ausgestattet die den Boden beim Überfahren einritzen. Die rotierenden Messer ritzen die Grasnarbe mehrere Millimeter tief ein, entfernen dabei gleichzeitig Rasenfilz, altes Schnittgut, Moos und flachwachsendes Unkraut. Dabei wird das entfernte Material im gleichen Arbeitsgang in einen Fangsack geworfen oder am Auswurf zurück auf die Rasenfläche – hier muss dann mit einem Rechen das Vertikutiergut aufgesammelt werden. Das Vertikutieren fördert damit die Sauerstoffaufnahme der Grasnarbe und verbessert die Nährstoff- und Wasseraufnahme der Graswurzeln. Damit ist die ideale Grundvoraussetzung für gesundes und kräftiges Rasenwachstum gelegt. Zudem wächst der Rasen dichter und wird strapazierfähiger. Vertikutieren ist die perfekte Kur die Sie regelmäßig ihren Rasen gönnen sollten.
Wann vertikutieren – der beste Zeitpunkt
Empfehlenswert ist einmal besser zweimal im Jahr. Der ideale Zeitpunkt ist im Frühjahr, im April oder im Mai. Hierbei wäre es gut, wenn der Rasen schon einmal besser zweimal geschnitten wurde. Wenn der Rasen stark zu Verfilzen neigt oder man mehrere Jahre nicht Vertikutiert hat sollte im Spätherbst, Ende August – Anfang September, nochmals vertikutiert werden.
⇒ Bei starkem Filzwuchs nochmals im Spätsommer im August oder September
So wird richtig vertikutiert
Bevor es mit dem Vertikutieren losgeht, sollte der Rasen gleich zu Beginn der Wachstumssaison gedüngt werden. So kann sich der vom Winter gestresste und ausgehungerte Rasen optimal erholen. Um das Wachstum nicht gleich wieder auszubremsen sollte 2 bis 3 mal gemäht werden, bevor mit dem Vertikutieren begonnen wird. Dann kann es losgehen.
⇒ Zu den beliebtesten Vertikutierern bei Akkurasenmaeher-Vergleich.de
Gleich ob Sie von Hand mit Benzin- oder Elektrogeräten vertikutieren – die Vorgehensweise ist die gleiche. Gleichmäßigere Ergebnisse und schonender für Sie ist das maschinelle Vertikutieren. Viele motorbetrieben Vertikutierer entfilzen nicht nur den Boden mit den Messern, sondern verfügen über Lüfterwalzen mit denen kleine senkrechte Löcher in den Boden gestochen werden. Damit wird die Wurzelbelüftung nochmals optimiert. Tipp: Wer sich keinen Motorvertikutierer kaufen möchte – viele Baumärkte vermieten die Geräte ebenfalls.
Amazon bietet eine breite Palette an Vertikutierern an. ⇒ Zu den Vertikutieren bei Amazon*
Gerade zu Beginn sollten die Messer nicht zu tief eingestellt werden. Hier genügt es wenn diese den Boden gerade berühren. In späteren Vertikutierdurchgängen und in Abhängigkeit von den Bodenbedingungen kann man die Messer bis zu einer maximalen Tiefe von 3-5mm nachstellen.
Beim Vertikutieren überfährt man gleichmäßig die gesamte Rasenfläche mehrmals in Längs- und Querrichtung. Für die optimalen Ergebnisse vertikutieren Sie nur wenn der Rasen und der Boden trocken ist. Der Rasenfilz und das Moos ist von der Rasenfläche zu entfernen wenn das Vertikutiergut nicht direkt im Fangsack gesammelt wird. Vertikutieren Sie keine neu angelegten Rasenflächen. Der Vertikutierer würde die jungen Graspflanzen wieder ausreißen. Diese Flächensollten erst im 2. oder 3. Wachstumsjahr vertikutiert werden.
⇒ 2 bis 3 mal vorher Mähen
⇒ nur vertikutieren wenn Boden und Gras trocken ist
⇒ Rasen vorher ganz kurz mähen
⇒ Rasenfläche mehrmals in Längs- und Querrichtung vertikutieren
⇒ Den Boden nicht zu tief einritzen und den Vertikutierer kontinuierlich bewegen
⇒ Wo erforderlich können Bodenunebenheiten mit Mutterboden oder Sand ausgeglichen werden
⇒ Größere Rasenfehlstellen mit einem Schnelldünger nachsäen
⇒ nochmals düngen und die Fläche bei Trockenheit bewässern
Wichtige Nacharbeiten
Im Nachgang können Bodenunebenheiten nun mit Mutterboden oder Sand ausgeglichen werden. Bei einem gesunden Rasen wachsen kleinere Fehlstellen recht zügig wieder zu. Größere Fehlstellen sollten mit einer schnell wachsenden Rasensorte nachgesät werden. Bei Trockenheit unterstützen Sie den Rasen optimal wenn er regelmäßig gewässert wird.
Zum Nachsäen eignen sich besonders Sorten wie z.B. die WOLF-Garten »Turbo-Nachsaat«*
⇒ Den Vertikutierer zügig und gleichmäßig über die Rasenfläche bewegen – stehend den Vertikutierer ausschalten
⇒ Frisch angelegte Rasenflächen vertikutieren – die jungen Rasenpflanzen werden sonst mit ausgerissen
Das Erholungsprogramm für den Rasen sollte mindesten einmal im Jahr (und dann im Frühjahr) durchgeführt werden. So bleibt auch Ihr Rasen kräftig und widerstandsfähig. Viel Erfolg!
Weitere Informationen für den perfekten Rasen:
- Rasen säen – Neuanlage und Nachsaat, der Weg zum perfekten Rasen – hier erfahren Sie wie eine Rasenfläche neu angelegt und optimal gesät wird.
- Wann düngen? Und was Sie noch über Rasendünger wissen müssen – warum Düngen wichtig ist, wie oft gedüngt werden sollte und worauf beim Düngen zu achten ist – all das wird in diesem Artikel erklärt
- Richtig Rasen mähen – mit dieser Anleitung zum Traumrasen – Wann und wie oft sollte gemäht werden und welchen Besonderheiten sind bei den unterschiedlichen Rasensorten zu beachten wird hier beleuchtet.
- Rollrasen verlegen – so geht´s! – Den eigenen Rollrasen verlegen. Alles was Sie wissen müssen für den eigenen Rollrasen.