Der Worx Landroid M1000i ist ein Mähroboter für eine Flächengröße bis zu 1.000m2 und ist mit jeder Menge Technik ausgestattet. Unter anderem erlaubt das eingebaute Wi-Fi den Besitzer seinen Landroid über die App zu steuern. Was der Worx Landroid M1000i Mähroboter noch alles kann testen wir.
⇒ Maximale Steigung 35%
⇒ Schnitthöhe 20-60mm
⇒ 4(!) Schneidemesser für bessere Mulchleistung
⇒ Gewicht ca. 18,6kg
Erhältlich zum besten Preis:
Worx Landroid M1000i Mähroboter – Automatischer Rasenmäher für bis zu 1000 qm mit WLAN-Verknüpfung (App-Steuerung) und verstellbarer Schnitthöhe – 55 x 38,5 x 26 cm (L x B x H)
1.791,99 €Eigenschaften und Vorteile des Worx Landroid M1000i
Worx nutzt auch für den Landroid M1000i die patentierte Schnitttechnologie AIA die auch in engen und verwinkelten Rasenflächen für problemloses Mähen sorgt. Mit Hilfe der Multi-Zonen-Programmierung wird die Effizienz des Worx Landroid M1000i maximiert indem sie den Rasen in einzelne Segmente unterteilt. Beim drücken der Home-Taste wird der Rasen entlang des Begrenzungskabels gemäht – das ist die Rasenkantenmähfunktion von Worx.
Die Keyless-Programmierung lässt den Landroid M1000i einfach mit den Mähen starten indem die entsprechende Taste gedrückt wird. Aber auch die Programmierung ist einfach, mithilfe der intuitiven Benutzeroberfläche, die über mehrere Ebenen für die schnelle Programmierung sorgt.
Mit Hilfe des Wi-Fi lässt sich der Landroid M1000i über die Smartphone App steuern. Die App ist sowohl im App Store von Apple als auch im Google Play Store erhältlich.
Durch seine 4 Klingen wird der Mulcheffekt nochmals verbessert und das Schnittgut geht der Grasnarbe noch feiner zu.
Leistungsmerkmale
Messersystem des Worx Landroid M1000i
Der Ladroid ist mit einem Schneidesystem ausgestattet das ihn deutlich von den Meisten Konkurenten abhebt. Er verfügt über ein 4 Klingensystem, anstelle der üblich drei Klingen. Das verspricht bessere Mulcheigenschaften wenn sich die Messer bei gleicher Drehzahl bewegen. Das gesamte Schneidwerk lässt sich zentral in der Schnitthöhe von 20-60mm verstellen.
Antrieb
Als Antrieb für den Mähroboter Worx Landroid M1000i dienen zwei bürstenlose Elektromotoren. Diese Power macht den Robomäher geländegängig und Steigungen bis zu 35 % bearbeiten. Dabei wird der Geräuschpegel durch dem Hersteller mit 63dB angegeben.
Stromversorgung und Aufladen
In dem Landroid ist ein wartungsfreier Lithium-Ionen-Akku ohne Memory-Effekt verbaut. Die Leistungsmerkmale des Akkus liegen bei 28 V Max/2,0 Ah. Der Mähroboter fährt vollautomatisch bei niedriger Ladung auf die Ladestation zurück. Eine normale Laufzeit beträgt in etwa 1 Stunde und die typische Ladedauer beträgt 1,5 Stunden.
Sicherheit
Für den Diebstahlschutz wurde der Worx Landroid M1000i mit einem PIN-Code ausgerüstet ohne den keine Inbetriebnahme möglich ist. Und für die Sicherheit der im Garten Beteiligten ist der Messerabstand zum Rand größer 102 mm konstruiert worden. Die Messer stoppen im Notfall unter 2 Sekunden und der Notstop wird von dem eingebauten Neigungssensor und Anhebesensor ausgelöst.
Abmessungen des Mähroboters
Der Mähroboter hat Außenabmessungen von 55×38,5x26cm. Das Gewicht des Gerätes beträgt ca. 18,6 kg.
⇒ Durch Wi-Fi via Smartphone steuerbar
⇒Mit Multi-Zonen-Programmierung erhöhte Mäheffizienz
⇒ Rasenkantenmähfunktion via Knopfdruck
⇒ Regensensor eingebaut
⇒ Schneller Akkuaustausch möglich
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Worx Landroid M1000i gehören neben dem Mähroboter und der Ladestation 180m Begrenzungskabel, 200 Erdhaken und Ersatzmesser. So steht der Installation und der ersten Inbetriebnahme nichts im Wege.
Fazit des Worx Landroid M1000i im Test
Gut ausgestattet und solide verarbeitet kommt der Worx Landroid M1000i sogar mit Wi-Fi und App-Steuerung daher. Die patentierte AIA Schnitttechnologie und die Rasensegmentierung versprechen gute Schnittergebnisse auch bei komplexen Rasenflächen. Seine Flächenkapazität von 1.000m2 passt wohl für den Großteil der Gartenbesitzer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt hier absolut.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gardena R70Li Modell 2017 04072-60 im Test
Husqvarna Automower® 315 im Vergleich
Bosch Mähroboter Indego 1000 Connect
WOLF-Garten ROBO SCOOTER® 600 im Vergleich
GARDENA smart Sileno+ 19061-21 im Test