Makita UB001GZ – der leistungsstarke Akku‑Laubbläser 2025 im Test

Der Akku Laubbläser Test bei Akkurasenmaeher-vergleich.de
Produkt bei Amazon ansehen*

Laubchaos adé

Jedes Jahr im Herbst bedecken dicke Laubschichten Wege, Garagen und den Rasen. Viele greifen dann zur Harke – und merken schnell, wie mühsam und zeitaufwendig das Zusammentragen und Transportieren der Blätter ist. Benzin‑Laubbläser sind zwar kraftvoll, aber laut, schwer und stinken nach Öl und Benzin. Moderne elektrische und akkubetriebene Geräte räumen mit diesen Vorurteilen auf: Sie sind deutlich leiser, stinken nicht und wiegen weniger. Dank Akku‑Technik arbeitet man ohne Kabel oder Abgase und spart durch die hohe Blaskraft viel Zeit.

Transparenzhinweis: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Mit diesen Einnahmen unterstützen wir den Betrieb dieser Seite – vielen Dank für deine Unterstützung!

Warum ein Akku‑Laubbläser?

Akkubetriebene Laubbläser Makita UB001GZ* eliminieren gleich mehrere Nachteile der Benzin‑Fraktion: Sie wiegen weniger, was Rücken und Haltung schont, bieten trotzdem hohe Luftgeschwindigkeiten bis 240 km/h und verursachen keine Emissionen. Sie gelten als geräuscharm, weshalb auch immer mehr Städte und Gemeinden auf elektrische Modelle umsteigen. Zudem ermöglicht ein austauschbarer Akku flexibles Arbeiten ohne Kabelgewirr und die Geräte sind praktisch wartungsfrei – es sind weder Ölwechsel noch Zündkerzenwechsel notwendig.

Produktvorstellung: Makita UB001GZ XGT 40 V

Der Akku Laubbläser UB001GZ* ist Teil von Makitas XGT‑Plattform. Diese 40‑Volt‑Serie bietet deutlich höhere Leistung als die klassische 18‑V‑LXT‑Reihe. Das Gerät richtet sich an anspruchsvolle Haus‑ und Gartenbesitzer, die kabellos arbeiten möchten, aber dennoch die Leistung eines Benziners wünschen.

Design und Handhabung

  • Ergonomisches Gehäuse: Der UB001GZ besitzt einen gummierten, gut ausbalancierten Griff; dank des schmalen Gehäuses lässt er sich auch mit einer Hand bedienen. Die Blasrohr‑Länge ist teleskopisch verstellbar, sodass große wie kleine Personen eine rückenschonende Arbeitshaltung finden.
  • Geringes Gewicht: Mit Akku bringt der Bläser rund 3,1 kg auf die Waage – deutlich weniger als viele Benzinmodelle und damit auch für ältere Anwender*innen oder Personen mit Rückenproblemen geeignet. Ohne Akku wiegt das Gerät nur 2,3 kg.
  • Einfache Bedienung: Eine große Taste am Griff ermöglicht eine stufenlose Regulierung der Blasleistung, zusätzlich gibt es eine Boost‑Taste für maximale Luftmenge. Eine Feststellfunktion erlaubt den Dauerbetrieb ohne dauerhaftes Halten des Gashebels. Der Schultergurt verteilt das Gewicht bei langen Einsätzen.

Leistung und Technologie

FeatureBeschreibung
GebläseleistungDer bürstenlose Motor liefert bis zu 16 m³/min Luftvolumen im Boost‑Modus; im Normalbetrieb beträgt der Volumenstrom 0–13,5 m³/min.
LuftgeschwindigkeitVariabel einstellbar von 0 – 53 m/s (190 km/h) bis 64 m/s (230 km/h) im Turbomodus.
Akku‑SystemDas 40‑V‑XGT‑System ermöglicht höhere Leistung als 18‑V‑Plattformen. Akkus mit 2,0–5,0 Ah sind kompatibel; die Ladezeit beträgt mit dem Schnellladegerät ca. 28–45 Minuten (je nach Kapazität).
BetriebsdauerMit einem 4‑Ah‑Akku sind bei mittlerer Stufe bis zu 25 Minuten Laufzeit möglich; im Boost‑Modus entsprechend kürzer.
LautstärkeDer Schallleistungspegel beträgt 94,1 dB(A), der Schalldruck 83,7 dB(A). Damit ist das Gerät hörbar, aber aufgrund seiner kurzen Einsatzdauer und des nicht‑benzinausstoßenden Motors weniger störend – gesetzliche Ruhezeiten müssen dennoch beachtet werden.
Gewicht3,1 – 4,5 kg je nach Akku. Das geringe Basisgewicht erleichtert den Umgang.
SchutzklasseIPX4‑Spritzwasserschutz schützt Elektronik und Akku vor Regen und Feuchtigkeit.

Alleinstellungsmerkmale

  • Boost‑Modus: Per Knopfdruck kurzfristig maximale Luftmenge, ideal für hartnäckiges, nasses Laub.
  • Teleskopisches Blasrohr & Zubehör: Die Länge des Blasrohrs lässt sich anpassen, zudem werden verschiedene Düsen (Flachdüse, Runddüse) und ein Schultergurt mitgeliefert.
  • Bürstenloser Motor: Mehr Effizienz, konstante Elektronik und längere Lebensdauer.
  • Akkukompatibilität: Die XGT‑Akkus können in zahlreichen anderen 40‑V‑Gartengeräten von Makita verwendet werden (Kettensägen, Heckenscheren, Rasenmäher). Dadurch sparen Sie Geld und Platz, denn ein Akku reicht für mehrere Geräte.

Einsatzbereiche & Zielgruppen

Der Makita UB001GZ* eignet sich für:

  • Haus‑ und Grundstücksbesitzer*innen, die Laub auf Wegen, Terrassen, Garagen oder Einfahrten schnell entfernen möchten.
  • Gartenliebhaber*innen mit großen Rasen‑ oder Beetflächen: Dank des hohen Volumenstroms lassen sich auch größere Laubmengen effektiv zusammenblasen.
  • Ältere Menschen oder Personen mit Rückenproblemen, die ein leichtes Gerät benötigen – das geringe Gewicht und die ergonomische Balance erleichtern die Arbeit.
  • Städtische oder kommunale Anwender, die eine leise und umweltfreundliche Alternative zum Benziner suchen; das Gerät verursacht keine Abgase und ist deutlich leiser.

Durch das kompakte Design ist der Bläser auch ideal für Garagen, Carports und Treppen. In engen Winkeln lässt sich das Rohr abnehmen, um Platz zu sparen.

Vorteile gegenüber Benzin‑ und kabelgebundenen Modellen

Gegenüber Benzin‑Laubbläsern

  • Leichter und ergonomischer: Akku‑Geräte wiegen weniger und ermöglichen so eine angenehme Arbeitshaltung.
  • Geräuscharm und emissionsfrei: Elektrische Bläser verursachen deutlich weniger Lärm und stoßen keine Abgase aus.
  • Geringere Betriebskosten: Kein Kraftstoff, kein Ölwechsel – lediglich die Akku‑Energie wird benötigt und es fallen kaum Wartungskosten an.

Gegenüber kabelgebundenen Elektro‑Bläsern

  • Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit: Dank Akku kein Stolpern über Kabel.
  • Flexibel einsetzbar: Mit Ersatzakku kann ohne Unterbrechung weitergearbeitet werden.
  • Wetterfest: Der IPX4‑Schutz des Makita UB001GZ erlaubt den Einsatz bei feuchtem Laub und nassem Wetter.

FAQ: Häufige Fragen zum Makita UB001GZ

Wie lange hält der Akku?
Die Laufzeit hängt von der Akkukapazität und der gewählten Stufe ab. Mit einem 4‑Ah‑Akku können Sie bei mittlerer Leistung etwa 20–25 Minuten arbeiten; in der Boost‑Stufe verkürzt sich die Laufzeit. Ein zweiter Akku ermöglicht durchgehenden Betrieb.

Ist der Akku austauschbar?
Ja. Der UB001GZ nutzt das Makita‑XGT‑System. Akkus mit 2,0 – 5,0 Ah können eingesetzt und auch in anderen XGT‑Geräten verwendet werden.

Kann man den Laubbläser auch als Laubsauger nutzen?
Nein, der UB001GZ ist ein reiner Bläser. Für das Aufsaugen gibt es separate Kombigeräte.

Ist das Gerät auch für nasses Laub geeignet?
Dank des Boost‑Modus und der hohen Luftgeschwindigkeit kann auch feuchtes Laub bewegt werden. Bei sehr nassem und schweren Material empfehlen wir allerdings, zunächst mit der Flachdüse den Schmutz anzulösen und den Turbomodus einzuschalten.

Wie laut ist der Laubbläser?
Der Schalldruckpegel liegt bei rund 83,7 dB(A). Beachten Sie dennoch die gesetzlichen Ruhezeiten: Laubbläser dürfen in Deutschland werktags nur von 9–13 Uhr und 15–17 Uhr betrieben werden.

Angebot sichern – Jetzt auf Amazon bestellen

Der Makita UB001GZ* vereint hohe Leistung, ergonomisches Design und flexible Akku‑Technik. Wenn Sie einen leisen, leistungsstarken Akku‑Laubbläser für Herbst und Frühling suchen, ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl.

👉 Jetzt aktuellen Preis auf Amazon prüfen – sichern Sie sich den UB001GZ und starten Sie kabellos in den Laub‑Herbst!
👉 Zum Top‑Modell auf Amazon – solange verfügbar!
👉 Hier direkt ansehen und bestellen*

Der Akku Laubbläser Test bei Akkurasenmaeher-vergleich.de
Produkt bei Amazon ansehen*

Fazit

Mit dem Makita UB001GZ* erhalten Sie einen modernen Akku‑Laubbläser, der hohe Leistung und Komfort vereint. Dank Boost‑Modus, teleskopischem Blasrohr und bürstenlosem Motor lässt sich selbst nasses Laub kraftvoll bewegen. Die XGT‑Akkutechnik sorgt für lange Laufzeiten und lässt sich in vielen anderen Makita‑Geräten nutzen – ein großer Vorteil für ambitionierte Hobby‑Gärtner*innen.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Akku‑Laubbläser 2025 sind, sollten Sie dieses Modell in die engere Wahl nehmen. Jetzt Preis checken und sorgenfrei in den Herbst starten!

*Affiliate-Link: Wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst – ohne Mehrkosten für dich.

Das könnte dich auch interessieren:

Einhell VENTURRO 18/210 – moderner Akku‑Laubsauger mit Häcksler im Test 2025

Der Test des Akku-Laubbläser Gardena PowerJet 18V P4A

Die Vergleichstabelle der besten Akku-Laubbläser der Redaktion

Bosch Professional BITURBO Akku-Gebläse GBL 18V-750

Der Einhell Akku-Laubbläser GC-CL 18 Li E Kit Power X-Change im Review


Makita UB001GZ Akku‑Laubbläser

9.1

Ausstattung

8.9/10

Verarbeitung

9.4/10

Luftstromgeschwindigkeit

9.0/10

Luftvolumen

9.1/10

Preis/Leistung

9.3/10

Vorteile

  • Kompatibel mit Schultergurt
  • 12 Minuten Laufzeit mit 4,0 Ah Akku im Tempomatmodus
  • Das maximale Luftvolumen kann durch vollständiges Drücken des Schalters aktiviert werden (Boost-Modus)
  • Kompakt und leicht für die Bedienung mit einer Hand
  • Arretierung für Dauerbetrieb am Handgriff möglich

Nachteile

  • Akku und Ladegerät muss separat erworben werden (oder vorhanden)